Das HGS-Promotionsprogramm

Ein Angebot aus Wahl- und Pflichtveranstaltungen

Neben den Forschungsthemen und Aufgaben in der jeweiligen Arbeitsgruppe runden ein Wahl-und Pflichtprogramm das Angebot der HGS ab (siehe Tabellen). Im Rahmen sinnvoll ergänzender Kurse und Seminare werden den Studierenden fachliche und methodische Kompetenzen vermittelt.

Die Basic-Bereiche sind für jeden Doktoranden im Rahmen der HGS verpflichtend. Veranstaltungen aus dem Option-Bereich sind Wahlpflichtveranstaltungen. Nach Interessenschwerpunkt sollten sich die Studierenden einzelne Veranstaltungen aus diesem Bereich heraussuchen. Der Advanced-Bereich bietet darüber hinaus Kurse zur Erlangung und Erweiterung fachlicher und methodischer Schlüsselkompetenzen. Diese Veranstaltungen sind komplett freiwillig und stehen zur individuellen Gestaltung zur Verfügung.


Veranstaltungen des HGS-Rahmenprogramms

Verbindliches Graduierten-Programm

BASIC

VeranstaltungAufwandTeilnahmeQualifizierung
Arbeitsgruppen-Seminar5 Teilnahmen inkl. 1 Progress-ReportPflicht3 QE
Journal Club5 Teilnahmen inkl. 1 PräsentationPflicht3 QE
Konferenzbeitrag1 Vortrag oder PosterPflicht3 QE
Seminar "Gute Wissenschaftliche Praxis" 2 Tage (4 Besuche am Dienstag nachmittag)Pflicht4 QE
Wissenschaftliche Vorträge5 VortragsbesuchePflicht1 QE
TAC-Meetings1 Treffen pro JahrPflicht/

Auszug aus dem Kontingent angebotener Wahlveranstaltungen

OPTION

VeranstaltungAufwandTeilnahmeQualifizierung
Biometrie I1 TagOptional2 QE
Biometrie II1 TagOptional2 QE
Labor-Methoden I: Grundkurs Western Blot2 TageOptional4 QE
Labor-Methoden II: Grundkurs FACS0,5 TagOptional1 QE
Labor-Methoden III: Einführung in die Zellkultur 1 TagOptional2 QE
Wissenschaftliches Schreiben1,5 TageOptional3 QE
Informationsrecherche in Pubmed2 Stunden Optional0,5 QE
Versuchstierkundliche Grundlagen (FELASA B) 5 TageOptional3 QE

Zusätzliche Aufbau-Veranstaltungen

ADVANCED

Veranstaltung Aufwand Teilnahme Qualifizierung 
Projekt- und Zeitmanagement2 TageFreiwillig3 QE
Konstruktiv kommunizieren2 TageFreiwillig3 QE
Präsentieren wissenschaftlicher Daten 2 TageFreiwillig3 QE
Schulung von Führungskompetenzen0,5 TageFreiwillig4 QE

Die Anzahl der QE richtet sich nach den Statuten der Heidelberger Promotionsordnung: 1 QE pro 1/2 Tag wissenschaftlichen Arbeitens, 1 QE pro 1/2 Tag bei Schlüsselkompetenzen (max. 2 QE) 

Die Kurse für fachliche und methodische Schlüsselkompetenzen werden je nach Verfügbarkeit angeboten und über den Newsletter des Graduierten-Kollegs frühzeitig angekündigt.

 

logo