Info
Die Analyse von Erkrankungen auf den verschiedensten Ebenen der Biologie mithilfe von Hochdurchsatzdaten (Omics) ist ein gängiges Verfahren. Besonders in der Onkologie erhofft man sich dadurch zielgerichtete (Immun-)Therapien entwickeln und einsetzen zu können. Zunehmend wird es dafür nötig sein, Datenanalysen zu verstehen und bestenfalls sogar selbst durchführen zu können.
In diesem Einführungspraktikum soll gezeigt werden, wie einfach das große Einmaleins der Datenanalyse- und visualisierung mit der Programmiersprache R erlernt werden kann. Es werden gezielt Studierende angesprochen, die bisher wenig oder noch keine Berührungspunkte mit einer Programmiersprache hatten. Es sind daher keine Programmierkenntnisse erforderlich.
Voraussetzungen:
Dozent: Dr. med. Andreas Mock
Kursunterlagen: http://andreasmock.github.io/teaching
Das Praktikum besteht aus 5 Terminen:
Einführung Teil 1: 21.04.20: 14:00-17:00 Uhr
Einführung Teil 2: 12.05.20: 17:15-18:45 Uhr
Einführung Teil 3: 19.05.20: 17:15-18:45 Uhr
Die Anmeldung ist bis zwei Wochen vor dem Termin möglich, freie Plätze vorausgesetzt. Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen, da an der Veranstaltungen maximal 10 Studierende teilnehmen können.
Mitglieder des Wahlfachtracks "Interdisziplinäre Onkologie" melden sich über die eLearning-Plattform Moodle an. TeilnehmerInnen der Sozietät Czerny wenden sich zur Anfrage nach freien Plätzen und zur Anmeldung an das Lehrsekretariat WFT-IO am NCT bei Patricia Zimmermann (patricia.zimmermann(at)med.uni-heidelberg.de).
Link: http://elearning-med.uni-heidelberg.de/course/view.php?id=196
Organizer: Medizinische Fakultät Heidelberg, Wahlfachtrack Interdisziplinäre Onkologie (WFT-IO)